top of page

Karfunkels im LDS - 22. bis 27. Mai 2024

Viktor Karfunkel lebte und arbeitete als Arzt  in Zernsdorf und war außerordentlich beliebt.

Er musste 1936 Deutschland verlassen, weil er Jude war und ging nach China.

 

Zwei seiner Söhne, die in China geboren wurden, waren vom 22. bis 27. Mai 2024 auf Einladung der Bürgermeisterin, Gäste der Stadt Königs Wusterhausen.


Professor Heinrich Karfunkel (80), Professor Joachim Karfunkel (79) und Joachims, Frau Fatima Karfunkel, besuchten am 23.05. einen Geschichtskurs der staatlichen Gesamtschule in Königs Wusterhausen, den Jugendclub in Zernsdorf und am 24.05. die Paul-Dessau-Gesamtschule in Zeuthen.


Besonders beeindruckend war die Ehrung, die die Gäste mit Jugendlichen des Jugendclubs am Stolperstein für Viktor Karfunkel, in der Karl-Marx-Straße 25 in Zernsdorf, gestalteten. Der Stolperstein wurde gereinigt, die Biografie von Viktor Karfunkel verlesen und Blumen niedergelegt.
Anschließend empfingen die Jugendlichen um Clubleiter Thomas Wächter die Gäste im Club zu Gesprächen.


In Zeuthen an der Paul-Dessau-Gesamtschule, wo auch Irmtraud Carl mit ihrem Verein „Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V.“, der Bürgermeister, Philipp Martens, die Schulleiterin Heike Wilms und andere Persönlichkeiten der Gemeinde anwesend waren, ehrten mit Karfunkels jene Menschen, für die vor der Schule Stolpersteine verlegt worden sind.


Es folgte eine Gesprächsrunde im Zeuthener DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) mit Prof. Thomas Naumann, der über die Geschichte und Forschungen des Institutes berichtete, was für die Wissenschaftler Karfunkel höchst interessant war.


Die Bürgermeisterin Michaela Wiezorek hatte danach die Gäste in die Mühle Friedersdorf zu einem Mittagessen eingeladen, an dem neben dem Verein „Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V.“, Vertreter der jüdischen Gemeinde Königs Wusterhausen und des Stadtjugendringes Königs Wusterhausen teilnahmen.


Den Samstag nutzten Karfunkels für eine Fahrt nach Berlin.
Am Sonntag besuchten sie die Werft in Prieros, auf der Heinrich Karfunkel in der Vergangenheit ein Boot gebaut hatte.


Als am Montag, den 27. Mai 2024, Vertreter von „Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V.“ und des Stadtjugendringes Königs Wusterhausen die drei Karfunkel verabschiedeten, hatten sie in der Region einige Tage in unserer Region gestrahlt.
Nun fuhren sie nach Lörrach, wo sie in den nächsten Tagen Heinrich Karfunkels achtzigsten Geburtstag feiern werden.
Joachim und Fatima Karfunkel reisen dann weiter nach Hause nach Brasilien.


Die Bürgermeisterin und auch alle anderen Beteiligten haben die Absicht geäußert, die Karfunkels im nächsten Jahr wieder in Königs Wusterhausen begrüßen zu wollen.


°© GKD, 27.05.2024

Idee:

Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V., Irmtraud Carl, Vorsitzende
 

Einladung:

Stadt Königs Wusterhausen:

Michaela Wiezorek, Bürgermeisterin
 

Umsetzung:

Stadtjugendring Königs Wusterhausen e.V. und Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V.
 

Programm:

22.05.2024

- Anreise, Begrüßung im Hotel (ohne Fotos)

23.05.2024

- Staatliche Gesamtschule KW

- Stolpersteinaktion Zernsdorf

- Jugendclub Zernsdorf

24.05.2024

- Paul-Dessau-Gesamtschule Zeuthen

- DESY Zeuthen

- Friedersdorf (Essen mit der KWer Bürgermeisterin)

25.05.2024

- privates Programm (u.a. in Berlin, ohne Fotos)

26.05.2024

- Besuch der Werft in Prieros (ohne Fotos)

27.05.2024

- Verabschiedung im Hotel, Abreise

bottom of page