top of page

Gedenkstättenfahrten

Im Landkreis Dahme-Spreewald gibt es viele Projekte historischer Bildung, die von Vereinen, Verbänden oder Einzelpersonen gestaltet werden.

Vielen Schulen führen Fahrten in Gedenkstätten ehemaliger nationalsozialistischer Konzentrationslager oder an Orte der politischen Verfolgung in der DDR zur historischen Bildung ihrer SchülerInnen durch.

Der KJV e.V., die Kreisjugendfeuerwehr und das Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben begeben sich seit vielen Jahren auf Gedenkstättenfahrten.


Unter anderem werden
in Deutschland Dachau, Buchenwald, Ravensbrück,
in Tschechien Theresienstadt und Lidice
und in Polen Krakau und Auschwitz "besucht".

Hierbei hat sich der Stadtjugendring Königs Wusterhausen bleibende Verdienste mit der Entwicklung einer Trilogie erworben.

 

Herausragend sind die Besuche bei

Überlebenden der Shoa in Israel, die defacto die Fortsetzung der Trilogie sind.
 

Vieles wurde dokumentiert und wird nach und nach auf dieser Website veröffentlicht.

Relativ neu sind Projekte mit Grundschülern, wie die an der Rosa-Luxemburg-Grundschule in Luckau, oder des Vereins "Kind&Kegel" Eichwalde. Auch wenn dies nicht unmittelbar in Gedenkstättenfahrten mündet, so könnten diese als "Vorstufe" wirken - darüber wird ebenfalls auf dieser Website berichtet.

Auf ihrer Website berichtet die Kreisjugendfeuerwehr des LDS über ihre Gedenkstättenfahrt 2016 nach Dachau - siehe HIER.

 

Einen Eindruck von einer Fahrt nach Terezin und Lidice (CZE) kann man auf der Seite des Stadtjugendringes KW HIER gewinnen.

Lidice_edited_edited.jpg

Jugendliche aus dem LDS stehen am Denkmal für die ermordeten Kinder in Lidice, Foto: GKD

Zur Trilogie:

In den Herbstferien werden junge Menschen

im 1. Jahr nach Dachau,

im 2. Jahr nach Theresienstadt und Lidice

und im 3. Jahr nach Auschwitz begleitet.

Der Ablauf an den jeweiligen Orten:

  1. Tag: Anreise
    im Bus thematische Vorbereitung (Videos, Publikationen)
    Kennenlernen Objekt und Ort, Einstimmung

  2. Tag: ganztägige Exkursion mit fachkundigen Führungen an die historischen Orte - abends Auswertung des Tages

  3. Tag: ganztägige Exkursion mit fachkundigen Führungen an die historischen Orte - abends Auswertung des Tages

  4. Tag: Betrachtung der verschiedenen "historischen Ebenen" der besuchten Orte - abends Abschlussauswertung

  5. Tag: Rückreise
    zusammenfassend werden Videos zum Thema gezeigt

Für die Teilnehmenden gibt es vor der Fahrt Vorbereitungen; ebenso gibt es nach der Fahrt Veranstaltungen.

Das Video "Dunkle deutsche Geschichte" produzierten fünfzehnjährige Jugendliche 2004.
HIER Informationen zum Video

© GKD, März 2024

bottom of page